Demonstranten auf dem Platz der alten Synagoge in Freiburg
Foto: Sebastian Müller
Veranstaltung vom 23. Mai 2025

Prof. Dr. Heribert Prantl
Jurist, Autor und Kolumnist der Süddeutschen Zeitung

Rund 500 Menschen verfolgten in zwei Hörsälen die Rede von Heribert Prantl, in der er engagiert ein Verbot der AfD forderte. Die AfD bekämpfe die Demokratie und den Rechtsstaat des Grundgesetzes. Er verwies auf die Unantastbarkeit der Menschenwürde in Art.1 des Grundgesetzes, eine Antwort auf die Verbrechen des Faschismus. Die Risiken eines AfD-Verbotsantrages zu scheitern seien bei weitem geringer als die Risiken für die Demokratie, wenn es so weitergehe wie bisher. Gleichzeitig forderte er die Zivilgesellschaft auf, entschieden die politische Auseinandersetzung mit dem Gedankengut der AfD zu führen.

Bei radio dreyeckland kann die Rede nachgehört werden.

Wir appellieren an die Mitglieder des Bundestags, vor allem an die aus unserer Region, an die Mitglieder des Bundesrats, vor allem die Mitglieder der Landesregierung und des Landtags in Stuttgart und an die Mitglieder der Bundesregierung: Treten Sie ein für die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD nach Artikel 21 des Grundgesetzes. Und zwar jetzt! Damit das große Versprechen des "nie wieder Faschismus", nicht schon bald vergessene Geschichte wird.

Freiburg, den 12. April 2025

Fragen & Kontakt an: info@freiburger-appell.de

Spendenaufruf Wir bitten alle, die uns unterstützen wollen, auch Geld zu spenden. Die Pflege der Homepage, Flugblätter, Veranstaltungen, Reisekosten und Spesen für Referenten, das alles kostet Geld. Wir können nicht auf Großspenden aus der Industrie oder auf staatliche Unterstützung zurückgreifen, wie etwa die AfD. So können alle ihre 152 Abgeordneten im Bundestag Diäten von monatlich 11.227,20 € (steuerpflichtig) einstreichen und zusätzlich (steuerfrei) eine Aufwandspauschale von 5.349,59 €, zusammen also 16.576,78 €. Das macht in der Summe monatlich alleine über zwei Millionen Euro.

Leider vertreten die Finanzbehörden die Auffassung, dass Vereinigungen wie wir, die konkrete politische Ziele verfolgen, nicht gemeinnützig sein könnten. Politische Bildung sei kein Zweck, der unter den steuerlichen Begriff der Gemeinnützigkeit falle. Spenden an uns sind also steuerlich nicht absetzbar.

Spendenkonto
Freiburger Appell
Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Konto-Nr. 1460219
IBAN: DE88 6805 0101 0014 6021 02
BIC: FRSPDE66XXX

Mitmachen!

Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail Ihren Vor- und Ihren Nachnamen an. Wenn gewünscht, können Sie zusätzlich in einem Klammerzusatz etwa eine Berufsbezeichnung, eine Funktion, eine Mitgliedschaft oder ähnliches angeben. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus datenschutzrechtlichen Gründen Ihre Daten nicht sofort und automatisch auf der Website veröffentlichen, sondern erst nach einer Schlüssigkeitsprüfung. Es kann also schon mal einen Tag dauern, bis auch Ihr Name bei den Unterschritten erscheint. Und bitte, falls mal was falsch sein sollte, geben Sie uns bitte über die gleiche E-Mail-Adresse Bescheid.

E-Mail senden

Downloads

Plakat für die Veranstaltung vom 23. Mai 2025 mit Prof. Dr. Heribert Prantl

Rundmail an die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner vom 2. Mai 2025

Unterzeichnerinnen und Unterzeichner

Dr. Jürgen Fröhlich • Johannes Maier (Lehrer i.R.) • Ina Schmied-Knittel (Soziologin und Unabhängige Frauen Freiburg) • Viviana Ababi • Anja Abels • Andreas Abersprach-Hildebrandt • Ute Abersprach-Hildebrandt • Yrgalem Abreka • Heidemarie Albert • Isabella Albrecht • Patrick Allgaier • Andrea Althaus • Johanna Andris • Martin Andris • Helene Apfel • Nele Arneke • Casten Arnst (Rechtsanwalt) • Dr. med. Monika Arnst (Kinderärztin) • Rembert Ascheraden • Tanja Atasoy (Die Linke KV Freiburg) • Antonia Attinger • Stefan Auchter • Ina Aufderheide • Florence Baader • Martina Backes • Barbara Baedecker • Gianna Baier • Tim Baier • Deniz Balduk-Kazenwadel (Psychotherapeutin) • Elena Ballenthien • Holger Banzhaf • Enrico Barbera • Ralf Baron-Isbary • Sybil Barth • Marieluise Bartmann • Dr. Elisabeth Basteck (Lehrerin/Sprachwissenschaftlerin) • Claudia Bastian • Sina Bastian • Theresa Bath • Edeltraut Batscherer-Blaß • Benno Baumbauer (Kunsthistoriker) • Magdalena Bausch • Barbara Bay • Georg Bayer (Mechaniker i.R. und Betriebsrat i.R.) • Mara Bayer • Neriman Bayram • Anke Becker • Dirk Stefan Becker • Erika Becker • Petra Becker (Rentnerin) • Malou Beckmann • Atossa Behetschie Gohar • Cornelius Behr • Karl-Heinz Behr • Ingo Behring (Regisseur) • Kathrin Behring-Brasch (Supervisorin) • John Philip Behringer • Niklas Beinghaus • Christiane Belledin • Sabine Bender-Jeske • Antje Marina Bengel (Bühnenhelferin) • Abderrahman Benlarabi • Julia Benning • Marion Bentin • Greta Berger • Finn Bertrand • Antonie Betz • Andrea Beuckmann (Historikerin) • Veronika Beurer • Beate Biederbick • Milo Binder • Sebastian Binder • Rüdiger Binkle • Matthias Blank • Hannah Blattner • Jan Blaß • Mechthild Blum • Nina Blümel • Bettina Bochtler-Bross • Sandra Bodendorfer • Sönke Bodenhagen • Sabine Bohnacker • Monika Bollin • Monika Bollin • Marilyn Bosio • Catherine Bottomley • Norbert Bowe • Mirko Boysen (Kreissprecher Die Linke Freiburg) • Sissy Braeuer • Grischka Brand • Stefan Brandstetter (Dipl. Soz.päd./ Lehrbeauftragter) • Inga Brar • Carla Braun • Christine Braun • Dr. Thomas Braun • Martin Braun • Viola Braun • Rüdiger Braunbehrens • Eva Bredew • Sebastian Bremer • Kyra Bries • Carmen Brock • Jens Brock (Dipl.-Kfm.) • Marzell Brodbeck • Gabriele Brodhaecker • Annette Brox • Bernhard Bröker • Sabine Bröker • Frida Buchholz (Schülerin) • Frida Buchholz • Lino Buchholz • Lorenz Buchholz • Heike Buchmann • Günter A. Buchwald (Stummfilmmusiker) • Ergün Bulut (Diplom-Sozialarbeiter und Altstadtrat) • Ilse Bungers • Oliver Burde • Lukas Burger • Pascal Bury (Spielraumplaner) • Sebastian Böhm (Lehrer) • Nuria Bösch • Sabine Bötsch • Thomas Böttcher • Martin Büchert • Helen Bühler • Sabine Bürgermeister • Patrick Caspari • Beate Castan • Sophie Catenhusen • Barbara Classen • Camil Clochey • Engelbert Coers • Dr. Martin Conrads • Winfried Cordi • Rüdiger Czieschla • Claudia Dambacher • Markus Dankesreiter • Pepe Danquart (Regisseur und Professor em.) • Oksana Danylova • Dr. Michael Daub (Chemiker) • Julia Daumer • Kristina Daumer • Susanne Defiebre • Benjamin Deges • Siegfried Deininger • Sina Delnavaz • Anna-Lena Denecke • Jörg Dengler • Christel Depner (Pädagogin) • Christel Depner • Tülin Deren • Cornelia Desai • Reinhild Dettmer-Finke (Autorin und Filmemacherin) • Friedel Dickmeis • Renate Dienewald-Stemmer • Gabi Dierdorf (Architektin und Ortschaftsrätin Freiburg-Ebnet) • Rolf Dierdorf • Emma Dietrich • Florian Dietz • Antonia Dillmann • Stefan Dohmer • Silke Donnermeyer • Kathrin Dorner • Philine Dornhoff • Bettina Dowe (Ergotherapeutin) • Tanja Drawert • Hans Jürgen Dreher • Mirjam Dreher • Josef Drexl • Lilly Dreyer • Peter Dreyer (Richter am ArbG i.R. Freiburg i.R.) • Paula Drießle • Christine Drischel • Marita Duffner • Raoul Duke • Claire Désenfant • Michael Dörfler (Journalist) • Frank Dörr • Jürgen Döserich • Ulrike Eberius • Michael Ebert • Laura Eckenfeis • Gaby Eggert • Julia Eggert • Stefan Ehinger • Paula Ehlscheid • Birgit Ehrhard • Jürgen Eick (Regisseur und Kulturmanager) • Martina Eiffler • Silke Eisfeld • Susanne Eißele • Maren Emmermann • Lukas Endres • Sarah Engelmann • Veronika Erichsen • Petra Essenfelder • Freya Everke • Angelika Fabry-Flashar • Ashkan Faghir Afghani • Gertrud Falk-Stern • Elke Faller • Andreas Faulmüller • Hermann Fehrenbach (ehem. Betriebsrat IGM) • Kathrin Feldhaus • Theresa Feldmer • Olaf Fetting • Hannes Fetzer • Anita Fimer • Volker Finke (Fußballtrainer) • Anna Fischbach • Annabell Fischer (Rechtsanwältin) • Silvia Fischer • Annette Fischer-Haiml • Heike Fix • Prof. Dr. Martin Flashar • Gabriele Flinks • Joachim Flämig (Arzt) • Markus Foth • Barbara Freitag • Ulrike Fretter • Johann-Frédéric Freund • Elisabeth Frey • Bellina Fritzsche • Alexander Fröhlich • Christine Fröhlich • Lotta Fröhlich • Maren Fröhlich • Verena Fuchs • Angela Furmaniak (Republikanischer Anwält*innenverein) • Sandra Förderer • Regina Führer • Dagmar Fük-Baumann • Michael Gabelein • Petra Gack (Schauspielerin) • Kim Gaiser • Stefan Ganter (Filmproduzent) • Claudi Gayer • Benjamin Gehring • Jörg Gehring • Friederike Geib • Sarah Geier • Ute Georg • Phillip George • Susanne Georgii • Nicola Gepperth • Dipl. Theol. Michaela Gerberich (Gymnasiallehrerin) • Tamara Germer • Ulrike Geyer • Carmen Giesin (VVN-BdA) • Peter Gißler (Freier Architekt) • Vinzenz Glaser M.d.B. • Volker Glück • Simon Goddemeier • Nora Grafen • Anna Gras • Birgitta Grasreiner • Holger Greiffer • Daniel Grgic (Student) • Sonja Groß (Ortschaftsrätin Freiburg-Kappel) • Julia Großhans • Ursina Gruber • Sabine Gruler • Esther Grunemann (Stadträting Linke Liste-Solidarische Stadt) • Wolfgang Gruner • Christina Gröbmayr (Rechtsanwältin und Vorsitzende des Bezirksvereins für soziale Rechtspflege Freiburg) • Matthias Grüger • Boris Gschwandtner • Anna Gumbrecht • Morgane Guyomard • Hendrijk Guzzoni • Matthias Gwarys • Hans-Peter Gölz • Dr. Traudel Günnel • Leni Haala • Ulrike Haas-Bowe • Eric Hae • Klaus Hafner • Beate Hagemannn • Hans Joachim Hahn • Daniel Halfmann (Sprecher Grüne Jugend Freiburg) • Linn Hansen • Corinna Harms • Ruth Hartel • Klemens Hartenbach • Ulrike Hartmann • Joachim Hartmeyer • Elfi Hartung • Helma Haselberger • Leila Haselow • Thorsten Hauk (Assistent) • Linda Hauke • Christian Hausmann (Botschafter a.D.) • Leonard Heberbein • Claas Heckel • Lee Heckmann • Swaartje Heepmann • Lukas Hehn • Jonte Heidorn • Josie Heimlich • Johanna Heimrich (Softwareentwicklerin) • Dieter Heinhold • Max Heinke (Sozialarbeiter i.R. Freiburg) • Silke Heinke • Sarah Heinrich • Marco Heintz • Nadine Sarah Heintz • Christine Heinz • Valentin Heiser • Pauline Held • Annette Held-Wehmer • Hannah Hellmuth • Rena Hempen • Christiane Henrich • Jasmin Hentschel • Julian Hepburn • Adelheid Hepp (Altstadträtin) • Katrin Herbel • Mayita Herkel • Sabine Hermann • Sabine Hermann • Karin Hernmarck • Karin Hernmarck • Roberto Herrera (Ergotherapeut) • Dr. Hans Peter Herrmann (Univ. Prof. Em) • Martina Herrmann (Unabhängige Frauen Freiburg) • Peter Herrmann • Brigitte Hess-Held • Sibylle Heurta Krefft • Renate Heyberger • Renate Heß • Esther Hiegel • Joscha Hierath • Klaus Hietkamp (Bildender Künstler) • Johanna Hilbrandt • Hans Hinken (Coaching & Teambuilding) • Ria Hinken • Lara Hinninger • Johannes Hoch • Gabi Hoferichter (Ortsvorsteherin von Freiburg/Ebnet) • Reiner Hoff • Malena Hoffie • Klaus Hoffmann • Isabel Hofherr (Kunsttherapeutin i.R.) • Sigrid Hofmaier • Prof. Dr. Hans-Dieter Hofmann (Neurowissenschaftler) • Ricarda Hogl • Astrid Hohorst (Künstlerin & Initiatorin der Kreativpioniere Freiburg bis 2023) • Leah Stella Nalani Holland • Dr. Alfred Holzbrecher (em. Professor) • Fabian Holzer • Timon Hosch • Magret Hosenseidl • Hans-Florian Hoyer • Annette Huber • Birgitta Huber-Wanner • Julia Hugenschmidt • Silka Huth • Elina Huther • Katharina Häberle • Lore Höhn • Kurt Höllwarth (Rechtsanwalt) • Ulrike Höllwarth • Elke Hügel • Heike Hügel • Prof. Dr. Isabelle Ihring • Dr. Florian Imbery • Sarah Immer • Christian Isak • Sebastian Isak • Jens Jablinski • Michelle Jakob • Ajrab Jamil • Gaby Jansen-Mau • Jens Janssen • Peter Janssen • Hannah Janz • Judith Janz • Stefanie Janz • Jutta Jaworek • Aram Jellese • Jakob Jentschke • Prof. Karin Jobst (Professorin für Fotografie und Bewegtbild) • Annette Joggerst (Sozialarbeiterin und Supervisorin) • Leonie Joggerst • Dr.-Ing. Johannes Jordan • Sandra Just • Felicia Jübermann • Gloria Kaesemann • Monika Kain • Julian Kaiser • Louise Kaiser • Jule Kanina • Ellie Kanning • Michael Karthaeuser • Elisa Kary • Johanna Kasper • Brigitte Kaufmann • Lukas Kaufmann • Carola Kaupp • Andreas Kausch • Atai Keller (Altstadtrat der Kulturliste) • Laura Keller • Antje Kern • Fabian Kern • Nils Kern • Christian Kessel • Nadine Keßler • Harald Kiefer • Hedy Kiefer • Antigone Kiefner • Christine Kienast (Lehrerin i.R.) • Michael Kienast (Referent für Schulseelsorge Erzdiözese Freiburg i.R.) • Christoph Kiesow • Harald Kimmig • Rolf Kimmig • Simon Kirsch (Bunt-Bürgerliches Bündnis Sankt Jerge) • Annika Kirschke • Paula Kizik • Dietmar Klausmann • Angela Klaßen • Gabriele Kleber • Daniela Klebes • Barbara Kleiber • Mascha Klein • Sandra Klein-Gißler (Freiberufliche Beraterin) • David Kleindienst • Karin Kleine • Olaf Klewer • Joanna Klick • Lara Klimt • Karl-Heinz Klingberg (Ver.di - Bezirksvorstant Südbaden) • Beate Klug • Prof. Dr. Sebastian Klus (Sozialarbeiter und Hochschullehrer) • Marion Klölzer • Marion Klötzer (Journalistin) • Monika Knack • Dr. med. Evelyne Koch • Ines Kochbati • Leila Kochbati • Prof. Dr. med. Michael M. Kochen (Em. Hochschullehrer) • Lore Koehnlein • Anja Koemstedt (Autorin) • Judith Kohler (Pädagogin) • Juri Kohr • Jan Kolck • Laila Koller (Kulturreferentin) • Thilo Kopitzke • Paris Kosmidis • Chiara Kraft • Laura Krahé • Ulrich Krais • Anne Krakau • Kathrin Kramer • Maik Krans • Dorothea Krapp • Stefanie Krauter • Birgit Krauth • Christiane Kreber (Omas gegen Rechts Aachen) • Elke Kreft • Annette Kreusch • Erid Krieger • Robin Krisztian • Jürgen Kromberg (Fach-Journalist) • Karin Kromberg (Kunsttherapeutin) • Karin Kromberg • Jürgen Kroon • Robert Kropf • Andreas Krumm • Andreas Krumm • Nicole Krämer (Realschullehrerin Montessri Dipl.) • Walter Krögner (SPD-Stadtrat Freiburg) • Martin Krön • Regine Kröner • Helmut Kubitschek (Holzbildhauermeister) • Karin Kudielka-Fecht • Jörg Kulla • Max Kumpf • Jan F. Kurth (Musiker) • Katja Kury • Anke Kuscht • Lara Käftlein de Araujo • Mechthild Käuflin-Lamott • Marianne Kébé (Erzieherin) • Karin König • Achim Könneke (Kulturberater) • Dr. med. Almut Körner • Lukas Köster (Molkereimeister) • Jana Kühl (Kreisvorstand die Linke KV Emmendingen) • Petra Kühn • Susanne Kühn • Dr. Martin Kühne • Tanja Kühne • Dr. Bernd Kühnert • Lukas Kürner • Christoph Lang-Jakob (Rechtsanwalt i.R. & ehem. Ortsvorstehern von FR-Hochdorf) • Nele Langer • Jacqueline Larius • Ines Laube • Dr. Julia Laule • Dr. Juliane Laule • Hannah Laupheimer • Hanna Lehmann • Prof. Dr. Franz Leithold • Chrsitos Lekatsas • Dominik Lemmer • Linus Lemmertz • Martin Leser • Heike Leucht • Jochen Leucht • Mara Leucht • Gabriele Leuchter • Christian Liebhardt • Nuria Liebig • Christoph Lienkamp • Luisa Lindenthal • Kilian Linder • Alexandra Lingenfelder • Christoph Link • Mathias Linke (Lehrer & Gewerkschafter) • Martin Lobstedt • Jochen Loebbert • Benita Lohbauer • Petra Lotzmann • Ida Loy • Slvia Ludwig • Dorothea Läer • Hubert Läer • Irmtraud Löbert • Traude Löbert • Margit Löhlein • Noah Mack • Rosaly Magg • Lotte Maier • Susanne Maier • Susanne Maise • Wolfgang Mall • Ingrid Malthaner • Otto Mangold • Mannon Mannherz • Monika Marschall • Diana Martin • Eva Matscha-Richter (Oberstudienrätin-Lehrerin) • Jan Carl Matysiak • Hans Jürgen Mau • Yavin Maurer • Barbara Mayer • Andreas Meckel • Margarethe Mehring-Fuchs • Matthias Meier • Natascha Meinrenken • Till Meinrenken • Ute Meir • Claudia Meissner (VVN-BdA) • Lilli Meißner • Beatrix Mendel • Laurent Mendy • Dorothée Menton-Enderlin • Oliver Merbitz (Mitglied Die Grünen KV Freiburg) • Tanja Merger • Christine M Merkel • Guido Meyer • Johannes Meyer (Student) • Jörg Meyer-Sieger • Dr. Gabriel Michel (Publizistin) • Helmut Mielitz • Julia Mikus • Gregor Mohlberg (Stadtrat Linke Liste und Fraktionsvorsitzender Eine Stadt für alle) • Dr. Ingvild Mohrmann • PD Dr. med. Matthias Mohrmann • Ulrike Mohrmann • Friederike Moos • Michael Moos (Rechtsanwalt und Altstadtrat) • Katharina Morgenstern • Alina Moser • Gabriele Moser • Ulrike Moser • Bernd Mutter • Paula Mäser • Jonas Möllers • Judith Mühlan • Maria Müller • Monika Müller • Muriel Müller • Sebastian Müller • Ralf Müller-Faiß • Eva Münnich • Prof. Dr. Josef Nerb • Dr. Susanne Netzer • Elke Neumann • Judith Neuner • Helga Ney-Wildenhahn • Monika Nickelsen • Hanna Nieder • Elisabeth Niederer • Ina Nikol • Lethe Nock • Marc Noller • Thomas Notten • Thomas Näther (Sozialarbeiter) • Michael Nölle • Dirk Nüßer • Milan Oberkirch (VVN-BdA Freiburg) • Bernd Obrecht (Motorradclub Kuhle Wampe) • Nathalie Oesterle • Ralf Ohlhoff • Arnim Oloff • Eva Opitz • Stefanie Orth • Maria Ortlieb-Dages • Dominik Ortseifen • Nona Otarashvili-Becher (Keramikerin) • Anastasia Pagel • Jürgen Parpart • Leif Patzl • Andrea Pauer • Adrian Pecar • Parthéha Perez • Nathalie Petersen • Myriam Petzold • Vera Pfefferle • Dieter Pfeiffer • Milly Pfleiderer • Rolf Pfleiderer • Hai An Pham • Rebecca Pilz • Mela Pinter • Mirella Pippia • Chiara Pomeyer • Andreas Pratz • Anna Prayer • Mira Prediger • Jakob Puls • Isabel Pötzsch • Ulrike Quast • Clara Radunz • Carlotta Rappert • Christine Rauch • Mia Raupp • Prof. Dr. Günter Rausch (Altstadtrat) • Stefanie Rausch • Micha Rautenberg • Katja Ravat • Friederike Reck • Silja Redenz • Frank Reder • Ben Rees • Wolfgang Reffert • Johanna Reimer • Klaus Reinhardt • Paul Reinhold • Luca Reising • Kirsten Remmen • Sibylle Renner • Jens Reyer • Anne Reyers (Stadträtin Linke Liste - Solidarische Stadt) • Stephanie Rich • Monika Richter • Tom Richter (Wirtschaftsinformatiker) • Claudia Richthammer • Moritz Riedacher (Taubenwart) • Dagmar Riepe • Jan Riethmüller • Marlene Rietkötter • Renate Rießle • Susanne Ring • Eva Ringwald • Lotta Mathilde Rink • Gabriele Rissler • Jacqueline Ritter • Friedhilde Rißmann-Schleip • Katrin Roeder • Gabi Rolland (MdL) • Dr. Sabine Rollberg (Journalistin) • Maya Rollberg • Anne Romeis • Linda Rometsch (Diplom-Juristin) • Thomas Rosa • Jessica Roskamm • Gianna Roth • Maja Roth • Mara Roth • Simone Roth • Uta Rothmund • Karl Rudolf • Julia Ruff • Nicole Rupp • Luisa Ruppert • Janina Ruth (Unternehmerin und Schriftstellerin) • Nicolas Réhault • Christoph Rönsch • Jonas Rösch (Medizinstudent Grüne Freiburg) • Stefan Rösch • Tim Rösler • Michael Röttger • Barbara Sackmann • Rochus Saegner (Tragwerksplaner) • Stefanie Saegner • Susanne Saha (Ärztin) • Jeanette Salim • Thomas Sandhack • Bobby Santo • Christine Sauer • Markus Schaber • Gerd Schadermann • Olga Schaile • Claudia Schalke • Marita Schamotki • Dr. Jörg Scharpff (Geowissenschaftler) • Hanna Scharte • Dominik Schaub (Erzieher) • Hubert Schaubhut • Prof. Dr. Henning Schauenburg • Jule Scheeser • Karin Scheeser • Maria Scheller • Hildegard Schelüter • Dr. Georg Schepers • Felicitas Schepers • Dr. Andi Schick • Dr. Dominique Schimmer • Klaus Schittich (OStR i.R. & Web-Redakteur) • Susanne Schlatter • Petra Schloß • Alena Schmelz • Felix Schmelz • Elias Schmetter • Jochen Schmid-Kramer • Jochen Schmid-Kramer • Charlotte Schmidt • Dr. med. Ulrike Schmidt • Heike Schmidt • Jana Schmidt • Leonie Schmidt • Mareike Schmidt • Marlene Schmidt • Sabine Schmidt • Uli Schmidt • Dr. A. Schmidt-Salzmann • Stephan Schmieglitz • Christian Schminck • Anna Magdalena Schmitt • Thomas V. Schmitt • Chris Schmitz • Rubi Schmitz • Jamie Schnabel • Ronny Schnabel • Mirko Schneider • Stefan Schneider • Tonio Schneider • Emil Schneller • Dieter Schneyinck • Lioba Schneyinck • Rebecca Schoch • Wolfgang Schoel • Bettina Schomisch • Roland Schomisch (Altenpfleger) • Ulrike Schorn • Beatrice Schrade (Rechtsanwältin) • Christoph Schrade • Dr. Barbara Schramkowski (Professorin für Soziale Arbeit) • Stefan Schramkowski • Annabelle Schramm • Julian Schreck • Nele Schreiber • Nika Schreitmüller • Nora Schroeder • Susanne Schröter • Michael Schubert (Rechtsanwalt) • Ulrike Schubert (Altstadträtin) • Jörgen Schuchardt • Marianne Schuchardt • Lothar Schuchmann • Rainer Schulte-Lippern • Heike Schulz (Kita Leitung) • Anne Schumacher • Anna Schurr • Christoph Schwarz • Johannes Schwarz • Vivian Schwarz • Dr. Georg Schwarzkopf • Andrea Schwendemann (Kinderbuchautorin) • Ernst Schwer • Helena Schwär • Susanna Schwär • Stefanie Schäfer • Klaus A. Schätzle • Günther Schülli- Martinoli • Ben Schüssele • Florian Schütt • Hannah Schütz • Luise Seiberth • Per Seidensticker • Rolf Seifer (Kreisrat Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald LISB) • Clemens Seitz • Aylin Seker • Rainer Selz • Li-Sophie Seufert • Heike Sheey • Mike Sheey • Werner Siebler (Vorsitzender DGB Stadtverband Freiburg) • Patricia Siefert-Benhattab • Rainer Siess • Ute Siess • Mia Sievehing • Stefan Skorski • Reiner Smolla • Reiner Smolla • Patricia Sommer • Gregor Sommerkamp • Virginia Sonntag-O`Brien • Heinzl Spagl • Renate Spahmann • Michaela Specht • Elisabeth Specks • Pia Spiegler • Regine Späth • Ute Staege • Mika Stamm • Carlotta Stark • Hans-Albert Stechl • Dr. Eva Stegen (Energiereferentin) • Kirstin Steger • Isabel Stegner (Musikerin) • Reinhold Steidle • Yannik Steiert • Antonia Steiger • Mario Stein (Elektroniker) • Monika Stein (Landesvorsitzende GEW Baden-Württemberg) • Nils Steinacker • Johannes Steinbeißer • Karin Steiner • Tilman Steinmann • Petra Steinmetz • Charlotte Steinweg • Sibylle Steinweg • Knuth Stemmer (Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Freiburg-Hochdorf) • Brigitte Stemmler • Bernd Sterzenbach • Cathrin Steuber • Cathrin Steuber • Achim Stober (Arzt) • Lisa Stock • Jessica Stolzenberger • Ulrike Straube-Hietkamp (Lehrerin im Ruhestand) • Dr. Norbert Streckfuß • Marion Strohmaier-Schätzle • Lisa Stuckenholz • Isabella Stuffer • Erna Stuka • Justina Störk • Vera Rebecca Sukkau • Simon Sumbert • Willi Sutter • Kerstin Syré • Doroltya Szaktilla • Julia Söhne (SPD- Fraktionsvorsitzende) • Marc Sütterle • Dr. Beatrix Tappeser (Staatssekretärin a.D.) • Eiler Teizer • Wilfried Telkämper (Vizepräsident des Europaparlaments a.D.) • Antonia Terlinden • Paul Thamerus • Klaus Theweleit • Monika Theweleit • Johanna Thieme • Sabine Thiesing • Nicole Thoma • Ulrike Thomann (Künstlerin & Freiburger Wahlkreis 100%) • Holger Thomsen • Julia Thumm • Annette Thurner • Olivier Tille • Merle Timmermann • Malaika Treiber • Veronika Treiber (Grundschullehrerin @ Dipl. Sozialarbeiterin) • Ulrike Treidel • Timo Treuner • Céline Triebler • Christian Tritschler • Clemens Troendle • Alfred Trusch • Peter Tränkle • Nora Tschuwana • Gerhard Tschöpe (Vorstand Freiburger Straßenschule e.V.) • Paula Tullius (Studentin) • Sandra Uhlich (Bildungsreferentin) • Stefanie Ulrich • Nicola Urban • Nicola Urban • Michael Veeser-Dombrowski (Coach Supervisor DGSv) • Ingmar Vicke-Neumann • Rebecca Vicknaswaran • Paula Viereck • Maria Viethen • Peer Villwock (Lehrer i.R.) • Peer Villwock i.R. • Thomas Vitallowitz (ver.di Ortsverein Freiburg) • Timo Vocke • Irene Vogel (Altstadträtin) • Melanie Volk • Kristin Vollmar • Emily Vollmer • Hardy Vollmer (SprecherInnenrat Linke Liste - Solidarische Stadt) • Ursula Volz • Ingela-Christin Voullaire (Heileriehungspflegerin) • Smiljka Vucikuja • Andrea Wagner (stellvertretende Landesvorsitzende der GEW-Baden-Württemberg) • Annette Wagner • Annette Wagner • Bernd Wagner • Ingrid Wagner (RA- Fachangestellte) • Niklas Wagner • Ulrike Wagner-Höher • Margrita Wahrer (Schauspielerin) • Margrita Wahrer • Julia Wassermann (PTA) • Christian Weber • Christiane Weber (Gästeführerin) • Jeremias Weber • Laura Weber (Sozialarbeiterin) • Yasmin Weber • Yasowa Wegerer • Fabian Wehmer • Christian Wehofsits • Markus Wehrle • Sarah Wehrle • Dr. med. Gabriele Weil-Schaefer • Vera Weiland • Patricia Weinreich-Gangman • Erika Weisser (VVN BdA) • Patrick Weisser (Arzt) • Emma Weiß • Silvia Wendt • Amelie Wengert • Jonas Werner • Pina Westermann • Dr. Manfred Westermayer (Esperanto & Grüne weltweit) • Uli Weyer • Dita Whip (Drag Queen & Initiatorin von Gesichter gegen Rechts) • Alexandra Wicke • Rolf Wiedenbauer (Schulrat i.R.) • Raphael Wiedenbeck • Leon Wierer • Lisa Wild • Florian Wildenhahn • Ullrich Willaredt • Heidi Winkel-Hook • Klara Winner • Maureen Winterhager • Stephan Wirtz • Maarten Wissink • Renate Eva Wittich • Dr. med. Carolin Wolkewitz • Florian Wolpert • Maja Wolter • Clara Wrellhäußer (Stadträtin Die Grünen) • Ursula Wyatt • Dorothea Wöhr-Buchholz (Erzieherin) • Otto Wöhrbach • Marlu Würmell-Klauss • Dr. Nizar Yousif • Mia Zaeperuick • Michael Zerrweck • Marcus Ziemann (Bioinformatiker) • Susanne Ziemer • Dr.Friederike Zimmermann (Kulturreferentin) • Erika Zippel • Katja Zirr • Johannes Zodet • Rudi Zumkeller • Leonie Zwiessler • Edith de Vos • Miriam van Buiren • Jannik van der Boom • Kathrin von Malchus • Elena Ábalos Marco

Mehr erfahren

Warum jetzt ein AfD-Parteiverbotsverfahren? Die AfD hat bei der Bundestagswahl ihre Ergebnisse seit 2021 fast überall verdoppelt. In den östlichen Bundesländern ist sie mit wenigen Ausnahmen durchweg stärkste Kraft. Man mag sich nicht ausmalen, was passiert, wenn das so weitergeht. Mit einer kaum berechenbaren Merz-CDU, mit 2/3-Verfassungsänderungs-Mehrheiten und mit einem schlagkräftigen Parteiapparat, der dank staatlicher Parteienfinanzierung und großzügigen Industriespenden aus dem In- und Ausland in Millionen schwimmt und einer AfD, die dann in Landesregierungen und vielleicht auch in der Bundesregierung Minister stellt.

Dass das nicht wahr wird, daran mögen wir nicht mehr glauben. „Politische Aufklärung“ sollten die AfD-Verfassungsfeinde klein und ungefährlich halten. Die politische Wirklichkeit der letzten zwei Jahrzehnte hat bewiesen, dass das jedenfalls allein nicht reicht. Das Bundesverfassungsgericht hat unser politisches System als „wehrhafte Demokratie“ gekennzeichnet. Es ist hohe Zeit, dass unsere Demokratie sich wehrt.

2001 hatten Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung einen Verbotsantrag gegen die NPD beim Bundesverfassungsgericht gestellt. Der ist 2003 kläglich gescheitert, weil in die Partei eingeschleuste Spitzel des Verfassungsschutzes ein legitimes Urteil über ihren Charakter unmöglich gemacht hatten. Der zweite Anlauf 2013 wurde von Karlsruhe 2017 abgewiesen, weil die NPD mittlerweile zu unbedeutend geworden sei, um die politische Ordnung Deutschlands zu gefährden. Dieses Argument kann nicht mehr gelten. Schon heute liegt die AfD nach Umfragen bundesweit mit der CDU mindestens fast gleichauf.

In der Sache radikalisiert sie sich mit wachsender Geschwindigkeit weiter. Ihre mit offen faschistischer Gesinnung auftretenden Mitglieder, etwa Höcke, den Weidel noch vor 2017 wegen seiner Forderung nach einer „erinnerungspolitischen Wende“ ausschließen wollte, hält sie jetzt für einen geeigneten Bundesminister. Oder Krah („Es gab auch anständige SS-Männer“) und Helferich, der sich selbst als das „das freundliche Gesicht des NS“ und „demokratischen Freisler“ bezeichnet, sie wurden jetzt mit offenen Armen in der neuen Bundestagsfraktion empfangen.

Die Initiative für einen Verbotsantrag gegen die AfD von MdB Wanderwitz (CDU) und andern ist wegen der vorgezogenen Neuwahl gescheitert. Es braucht einen neuen Anlauf. Auch viele Verfassungsrechtler sind überzeugt, dass er trotz der strengen Maßstäbe des Bundesverfassungsgerichts gute Erfolgsaussichten hätte. Das Gericht braucht sicher eine Weile zur Prüfung. So lange wird diskutiert, über Pro und Contra, über Faschismus und seine Erscheinungsformen, über Geschichte und ihre Lehren und über die Vorteile demokratischer Republiken und die Gefahren ihrer (schleichenden) Abschaffung. Davor muss man keine Angst haben. Im Gegenteil: auf solche Debatten darf man sich freuen.

Das Bundesverfassungsgericht kann und darf nicht von sich aus tätig werden. Bundestag, Bundesrat oder die Bundesregierung müssen in Karlsruhe einen Antrag stellen. Dass dies bald geschieht, das haben ihre Mitglieder persönlich in der Hand. Wir wollen dazu beitragen, dass vor allem die, auf die wir direkt Einfluss nehmen können, sich auf ihre Verantwortung und Pflicht besinnen. Wenn zu viele Funktionäre der AfD weiter gut dotierte Ämter besetzen und noch mehr Einfluss auf staatliche Entscheidungen gewinnen, dann könnte es bald zu spät sein. Noch gilt aber das Versprechen: Nie wieder Faschismus!

Dokumente Die Dateien sind innerhalb der jeweiligen Rubriken soweit möglich in chronologischer Reihenfolge geordnet. Datumsangaben in den Dateinamen im Format JJMMTT: 241113 = 13.11.2024

Für die Inhalte und Datenschutzmaßnahmen auf externen Websites übernehmen wir keine Haftung.

A: Gesetze und parlamentarische Initiativen

A_000000_Gesetze

A_241113_BT_DrSache_2013750_Antrag_Wanderwitz.pdf

AA_241206_BT_DrSache_2014105_Antrag_Künast.pdf

B: Rechtsprechung und ihre Rezeption

B_030318_BVerfG_Urteil_2BV1_01_NPD_Verbot_Staatsferne.pdf

B_170117_BVerfG_Urteil__2BV01_13_NPD_Verbot_Potentialität.pdf

B_170117a_BVerfG_zu_Darauf_Ausgerichtet_Sein_und_Darauf_Ausgehen.pdf

B_240112_BVErfG_Urteil_2_BvB_1_16_Parteienfinanzierung_NPD_Die_Heimat.pdf

B_230600_Cremer_Deutsches_institut_für_Menschenrechte_Analyse_Warum_die_AfD_verboten_werden_koenn te.pdf

B_240118_Fischer-Lescano_Verfassungsblog_AFD-Verbot_als_demokratische_Pflicht.pdf

B_240131_Verfassungsblog.de_Funktionen_eines_Parteiverbotes.pdf

B_240513_OVG_Münster_5_A_1216_22_AfD_Verdachtsfall.pdf

B_241128_Verfassungsblog_RechtswissenschaftlicheStellungnahme zu einem Parteiverbotsverfahren gegen die AFD.pdf

C: Debatte

C_220201_Cremer_Deutsches_Institut_für_Menscenrechte_Analyse_Rassistische_und_rechtsextreme_Positionierungen_im_Dienste_des_Staates.pdf

C_240201_Leggewie_BlätterfürdeutscheundinternationalePolitik_2_2024.pdf *

C_240301_Pappenberger_BlätterfürdeutscheundinternationalePolitik_3_2024.pdf *

C_240325_Uwe_Volkmann_Verfasssungsblog_Warum es so schwer ist die AfD zu verbieten.pdf

C_250130_Hitziger_Schlagabtausch_zu_AfD-Verbotsanträgen.pdf

C_250130_Plenarprotokoll_Bundestag_über_Anträge_ADF-Verbot.pdf

C_250222_Maxim_Biller_SZ_Sollte_die_AfD_verboten werden.pdf

C_250302_Heribert_Prantl_Wochenrückblick_SZ_online.pdf *

C_250321_Heribert_Prantl_Wie_sich_der_Bundestag_gegen_die_rechte_Vergiftung_wehren_kann.pdf *

* Wir danken dem Verlag der Blätter für Deutsche und Internationale Politik und dem Autor der Süddeutschen Zeitung, Heribert Prantl für die freundliche Wiedergabeerlaubnis.

D: Empfehlenswerte Netz-Links

www.afd-verbot.jetzt/de

www.freiburg-gegen-rechts.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de

www.verfassungsblog.de

www.vvn-bda.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/die-voraussetzungen-fuer-ein-afd-verbot-sind-erfuellt
(Hendrik Cremer, 22.5.2024)

www.der-adenauer.de
(Zentrum für Politische Schönheit: "Der Gefechtsstand der Zivilgesellschaft")

www.rdl.de/beitrag/der-adenauer-srp-geht-auf-fahrt
(Interview vom 12.12.2024 von Radio Dreyeckland mit Carsten Stirmer vom Zentrum für Politische Schönheit zum Start des „Adenauer SRP+“; Dauer: 11:15)

www.3sat.de/kultur/kulturzeit/wie-umgehen-mit-der-afd-gespraech-mit-hendrik-cremer-100.html
(Dauer: 12:44)

www.netzpolitik.org/2025/verdachtsfall-rechtsextremismus-wir-veroeffentlichen-das-1-000-seitige-verfassungsschutz-gutachten-zur-afd/#2021-02-22_BfV_AfD_Folgegutachten

www.sueddeutsche.de/meinung/podcast-interview-carolin-emcke-marco-wanderwitz-afd-ostdetuschland-li.3218154
(Marco Wanderwitz im Podcast mit Carolin Emcke (SZ 4.3.2025) Dauer: 1:18:29 zu AfD-Verbot vor allem ab 41:30)

www.youtube.com/watch?v=wNyu-gXqDg0
(Christian Streich: „Es ist fünf vor 12“ Brandrede gegen die AfD am 18.1.2024 vor dem Spiel gegen Hoffenheim (Ergebnis: 3:2 für den SCF)

www.tagesspiegel.de/politik/pro-contra-sollte-die-afd-verboten-werden-13515160.html
(Sebastian Leber und Jost Müller-Neuhoff 9.4.2025)

https://www.rav.de/publikationen/mitteilungen/mitteilung/offener-brief-von-619-juristinnen-ein-verbotsverfahren-gegen-die-afd-hat-aussicht-auf-erfolg-1102
(Der offene Brief des Republikanischen Anwaltsvereins an die Mitglieder des Bundestags und der Bundesregierung vom 27.1.2025)

https://taz.de/AfD-Verbot-kann-kommen/!6081990/
(„AfD-Verbot kann kommen -Da braucht es weder Gutachten noch Verfassungs­schutz“ von Thomas Jung, TAZ 27.4.2025)

Lohnenswert zum vorbeischauen

www.afd-verbot.jetzt/de

www.freiburg-gegen-rechts.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de

www.verfassungsblog.de

Impressum und Datenschutz